SPD-Erfolge in 2023 in der Ampel

Im ersten Halbjahr hat die Ampel-Koalition bereits viele wichtige Gesetze verabschiedet, die Deutschland klimafreundlicher, sozialer und fortschrittlicher machen. In den folgenden Wochen stellen wir Ihnen die Änderungen aus dem 1. Halbjahr 2023 vor.

DAS BÜRGERGELD: MEHR RESPEKT, CAHNCEN UND SICHERHEIT
Das ändert sich zu Hartz IV: Die Karenzzeit für Wohnen und Vermögen in den ersten zwei Jahren sorgt nun dafür, dass das Lebensumfeld erhalten bleiben kann. Die Regelsätze wurden deutlich erhöht. Die Inflation künftig zeitnah berücksichtigt. Bessere Aus- und Weiterbildung bringen Menschen gezielter in Arbeit. Mit Coaching-Angeboten und Entfristung des sozialen Arbeitsmarktes unterstützen wir diejenigen, die es besonders schwer haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Seit dem 01.07.2023 gelten außerdem das Weiterbildungsgeld von 150 Euro monatlich, höhere Freibeträge bei Hinzuverdienst und der Kooperationsplan für mehr Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
MEHR GELD FÜR FAMILIEN: HÖHERES KINDERGELD
Wir sorgen für mehr gesellschaftliche Teilhabe und finanzielle Sicherheit für Kinder und Familien. Zum 01.01.2023 haben wir das Kindergeld auf 250 Euro pro Kind angehoben. Auch der Kinderzuschlag ist für Familien mit geringem Einkommen auf bis zu 250 Euro monatlich angestiegen. Der nächste große Schritt ist die Kindergrundsicherung, mit der wir familienpolitische Leistungen bündeln und Kinderarmut wirksam bekämpfen.
MEHR GELD FÜR FAMILIEN: WOHNGELD-PLUS. MEHR WOHNGELD FÜR MEHR MENSCHEN
Seit dem 01.01.2023 haben mehr Personen Anspruch auf Wohngeld – bis zu zwei Mio. Haushalte statt wie zuvor 600.000. Eine Heizkosten- und Klimakomponente wird dauerhaft integriert. Durchschnittlich steigt das Wohngeld um 190 Euro pro Monat. Das bedeutet mehr als eine Verdoppelung. Mit dem Wohngeld-Plus helfen wir genau dort, wo Hilfe gebraucht wird: Bei den Miet- und Nebenkosten. Für Haushalte mit niedrigem Einkommen sind die Wohnkosten deutlich zu hoch.
MEHR RENTE BUNDESWEIT: GLEICHER RENTENWERT IN OST UND WEST
Die Renten sind zum 1. Juli 2023 um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten gestiegen. Durch die kräftigen Rentenerhöhungen 2022 und 2023 wird die Rentenangleichung Ost ein Jahr früher erreicht als geplant – damit gilt nun ein gleicher Rentenwert in Ost und West.
RECHT AUF AUSBILDUNG WIRD EINGEFÜHRT
Wir unterstützen junge Menschen dabei, eine Ausbildung zu finden. Dazu führen wir Berufsorientierungspraktika ein und übernehmen Fahrtkosten – auch für Heimfahrten, wenn die Ausbildung in einer anderen Region absolviert wird. Neu ist auch eine Ausbildungsplatzgarantie für junge Menschen, die keinen betrieblichen Ausbildungsplatz finden und in einer Region mit zu wenig Ausbildungsplätzen wohnen. Sie haben künftig einen Rechtsanspruch auf eine außerbetriebliche Ausbildung.

Weitere Neuerungen werden wir in 14 Tagen vorstellen.