WARUM WIR NICHT MIT EINEM BLACKOUT IM WINTER RECHNEN MÜSSEN

In den sozialen Medien beschäftigen sich viele Menschen mit der Frage: Droht im kommenden Winter ein Blackout in Deutschland? Viele Politiker greifen dieses Thema auf und haben eigene Antworten entwickelt. So gewinnt dieses Thema eine Dynamik, die sich von der Realität abkoppelt.

WAS IST EIN BLACKOUT ÜBERHAUPT?

Ein Blackout ist ein unkontrollierter großflächiger Zusammenbruch des Stromnetzes. Es fließt kein Strom mehr – und das zumindest in einem großen Teil von Kontinentaleuropa, weil es ein gemeinsames europäisches Verbundnetz gibt. Nichts geht mehr. Ist damit zu rechnen?

ERGEBNIS DES STRESSTESTS DER BUNDESRESGIERUNG

Die Netzbetreiber in Deutschland haben im Auftrag der Bundesregierung im zweiten Stresstest verschiedene Szenarien zur Sicherheit der Stromversorgung für den kommenden Winter durchgerechnet. Selbst auf Basis des schlechtesten von den vier deutschen Netzbetreibern untersuchten Szenarios ist im Ergebnis nicht mit einem Blackout zu rechnen.

WIE VERMEIDEN NETZBETREIBER EINEN NETZZUSAMMENBRUCH?

Das Stromnetz ist ein komplexes System. Doch die Netzbetreiber sorgen dafür, dass es sicher und stabil arbeitet. Sie halten Stromerzeugung und Stromverbrauch im Gleichgewicht und bewahren Leitungen vor Überlastungen. Sie gehen verantwortungsvoll mit Risiken für die Systemsicherheit um und verfügen über Instrumente, um selbst angespannte Situationen und Engpässe zu bereinigen, um einen Blackout zu vermeiden. Das kann auch auf der Internetseite des für Euskirchen zuständigen Netzbetreibers Amprion unter www.amprion.de nachgelesen werden.

KRISENSTIMMUNG ERZEUGT AUFMERKSAMKEIT

Warum also verbreiten viele Oppositionspolitiker die Falschinformation, dass in Deutschland im kommenden Winter Blackouts zu erwarten sind? Weil es die beste Methode ist, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Am besten noch, wenn man für künstlich erzeugte Krisen die passenden Lösungsansätze präsentieren kann. Dann steht man als Held dar und kann sich profilieren. Wenn sich die Urheber der Falschinformationen längst korrigieren mussten, kursieren die Kriseninformationen weiter durch die Medien und sozialen Netzwerke. Das ist das so oft von Donald Trump angewendete Prinzip, das auch hier wirkt.

WARUM WIR UNS KEINE SORGEN MACHEN SOLLTEN

„Unsere Stromnetze sind stabil und sicher und die Netzbetreiber verstehen seit über hundert Jahren ihr Handwerk, uns zuverlässig mit Strom zu versorgen. Selbst in den kritischsten Situationen, wenn in Mangellagen zusätzlich Kraftwerke plötzlich ausfielen oder Windkraftanlagen abgeschaltet werden müssten, würden Blackouts verhindert werden. Wenn alle Maßnahmen nicht ausreichten, würden einzelne Großverbraucher oder kleinere Regionen vom Netz genommen und kurze Zeit wieder zugeschaltet werden. Innerhalb von Minuten haben alle wieder Strom. Das macht mir keine Sorgen“, sagte Michael Höllmann, SPD-Fraktionsvorsitzender und städtischer Vertreter beim kommunalen Energieversorger e-regio.