Rat beschließt Belüftungsanlagen für Euskirchener Schulen!

In seiner Sitzung am 29.06.2021 hat der Euskirchener Rat aufgrund einer Initiative der SPD einstimmig beschlossen, die Klassenräume der Jahrgänge 1 bis 6 an Euskirchener Schulen mit Belüftungsanlagen auszustatten. Kommt diese Entscheidung zu spät?

Kinder bis 12 Jahren sind besonders gefährdet, sich mit dem Corona-Virus und der neuen Delta-Variante anzustecken, weil es für diese Altersgruppe zur Zeit kaum Hoffnung auf Impfungen gibt. Es ist möglich, dass auch nach den Sommerferien 2021 ein Schulbetrieb nur eingeschränkt möglich sein wird. Daher sollten die Kommunen vorsorgen und alle Möglichkeiten ausschöpfen, um Infektionen zu vermeiden. Dazu hat der Bund ein Förderprogramm aufgelegt, das 80 % der Investitionskosten ausgleicht. Die Verwaltung soll so schnell wie möglich einen umfassenden Förderantrag stellen und mit der Umsetzung beginnen.

„Schade, dass die Euskirchener Politik fast ein Dreivierteljahr benötigte, um den SPD-Antrag ernsthaft anzugehen“, sagte Michael Höllmann, SPD-Fraktionschef. Im Frühjahr 2021 wurde der SPD-Antrag sogar abgelehnt. Jetzt haben sich die Grünen, obwohl sie zunächst dagegen waren, umorientiert. „Wir wollten damals erste Jahrgänge mit solchen Anlagen ausstatten. Hätte man sich damals zukunftsweisender mit dem Thema auseinandergesetzt, könnten die ersten Anlagen bereits in Betrieb sein“, sagte Höllmann weiter. Jetzt soll eine große Anzahl dieser Anlagen auf einmal angeschafft werden und es muss vermutlich eine europaweite Ausschreibung geben und die Verwaltung muss Handwerker finden, die noch Aufträge annehmen. Wir hoffen, dass in 2021 überhaupt noch Belüftungsanlagen in Betrieb gehen können. Der Großteil der Anlagen wird wohl erst 2022 installiert sein. „Auch unabhängig von Corona sind Belüftungsanlagen in Räumen, in denen sich viele Menschen gleichzeitig aufhalten, gut für das Raumklima. Moderne Anlagen tauschen die Raumluft aus, ohne dass Fenster geöffnet werden müssen und die Räume im Winter auskühlen. Im Sommer könnte man damit sogar Räume kühlen und dabei den Strom aus schuleigenen Photovoltaikanlagen nutzen, also klimaneutral“, so Höllmann.