Weniger KiTa-Beiträge seit 01. August

Foto: Colourbox

Viele Familien dürfen sich über weniger KiTa-Gebühren und mehr Geld im Portmonee freuen.

Seit langem kämpft die SPD im Kreis Euskirchen für die Abschaffung der KiTa-Beiträge. Nach intensiven Verhandlungen im Jugendhilfeausschuss zu Beginn diesen Jahres, war ein weiterer Schritt zur Entlastung von Familien gelungen. Die neue Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen wurde im April einstimmig beschlossen und trat zum 01. August in Kraft.

Hier die wesentlichen Neuerungen: Bis zu einem Jahreseinkommen der Eltern von 37.000 Euro werden keine Elternbeiträge erhoben (vorher: 15.000 Euro). Der Höchstbeitrag wird nun erst bei 100.000 Euro pro Jahr fällig (vorher: 62.000). Dabei gilt: keiner zahlt mehr, aber viele weniger.

Das letzte Kindergartenjahr wurde bereits durch die ehemals rot-grüne Landesregierung beitragsfrei gestellt. Durch das Gute-Kita-Gesetz von SPD-Familienministerin Franziska Giffey erhält das Land NRW bis 2022 ca. 1,2 Milliarden Euro, womit die Landesregierung ein weiteres Jahr kostenfrei stellen will – leider erst zum Kindergartenjahr 2020/21.

„Die neue Beitragstabelle ist ein wichtiger Schritt hin zur vollständigen Beitragsfreiheit für Kitas im Kreis Euskirchen. Mehr war mit der CDU im Kreis aktuell nicht zu machen. Doch die SPD wird sich auch weiterhin dafür einsetzen, dass die KiTa-Beiträge komplett gestrichen werden“, so Fabian Köster-Schmücker, Vorsitzender der SPD in der Stadt Euskirchen.